Unterwegs im Kapitänsdorf Keitum
In einem umfangreichen Pictorial mit begleitenden Informationen des Reisemagazins »Gate to Travel« kommt Silke von Bremen mit interessanten Einlassungen zum oft schmerzhaft erworbenen Wohlstand Keitums zu Wort. Sie plädiert dafür dieses im Bewusstsein zu behalten um der Entwicklung zum pittoresken Museumsdorf entgegen zu wirken.
Das Interview führte die Journalistin Bärbel Holzberg aus München.
»Keitum bringt sich auf den Punkt«
So betitelt die SHZ ihren Bericht zum öffentlichen Start der Aktion mit der das Bewusstsein für die lokale Geschichte geweckt und gestärkt werden soll. Initiiert von Mitgliedern der ‚Keitumer Runde‘ und der ‚Söl’ring Föriining‘ werden 20 Tafeln an historischen Ort aufgestellt, die leicht am roten Punkt erkannt werden. Von Silke v. Bremen stammen die Texte, die das Wichtigste zum jeweiligen Ort vermitteln. Den gesamten Artikel als PDF können Sie hier laden.
»Auf den Sylter Spuren des Dritten Reiches«
In der Sylter Rundschau vom 24. September ‚rezensiert‘ Wiebke Stitz die Führung »Westerland – auf den Spuren des Dritten Reiches« die Silke von Bremen seit einigen Jahren mit großem Erfolg anbietet.
Allen Schwierigkeiten zum Trotze, Worte zu finden und den wenigen noch verbliebenen Zeitzeugen solche zu entlocken, wird das Geschehene in Silke von Bremens Führung beeindruckend lebendig. Auch weil neben gesellschaftlichen Entwicklungen Einzelschicksale in den Focus geraten. Lesen Sie den Artikel auf den Seiten der Sylter Rundschau oder hier als PDF.
Mit Judith Rakers unterwegs
Bei herrlichstem Sommerwetter wird im Auftrag des NDRs z.Zt. eine Inselreportage mit Judith Rakers gedreht. Silke v. Bremen war als Sylt-Kennerin gefragt und begleitete Frau Rakers einen Nachmittag durch Keitum und Westerland.
UPDATE: Der ungefähr halbstündige Beitrag »Sylt… mit Judith Rakers« ist jetzt bis auf weiteres in der NDR-Mediathek und/oder hier zu sehen. (Sendetermine waren der 26. und der 27. August 2016)
Westerland – oft verkannt
Für das aktuelle Ausgabe von »Merian« porträtierte Silke v. Bremen ihre Wahlheimat Westerland. Am 12./13. September druckte das Hamburger Abendblatt den Artikel in seiner Reisebeilage nach. Diese Fassung stellen wir Ihnen hier (PDF, ca. 1 MB) zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen!
Ausgerechnet Sylt – Stolz und Vorurteil meiner Insel
Als Kennerin der Insel und ihrer Bewohner erklärt Silke von Bremen im schön bebilderten Artikel „Ausgerechnet Sylt – Stolz und Vorurteil meiner Insel“ wer Sylter ist, wer nur fast und wer auf keinen Fall – und was das alles mit sich bringt. Eine Art Sittengemälde. Aus „Hubertus von Hohenlohes 500 Very Special Hotels“, März 2015 – hier als PDF (deutsch und englisch – ca. 4 MB)
Living History in der „Nordtour“
Am 16. August 2015 berichtete die NDR Nordtour von der diesjährigen „Living History“. Hier können Sie den Bericht nachsehen (ca. 5 Minuten). Viel Spaß!
Meer. Leidenschaft. Leben.
Für ihr Kundenmagazin hat die Fluggesellschaft Air Berlin Sylt besucht. Klar, dass man auch bei Silke v. Bremen als Kennerin der Insel nachgefragt hat. Den ganzen Artikel als PDF (ca. 4 MB) erhalten Sie hier oder durch klicken auf das Bild.
FAZ Reise: Sylt – Der letzte Sommer
Den ganzen Artikel von Jan Brandt als PDF lesen.
Den Artikel auf den Seiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung lesen.
Presseecho „Tastmodell für Westerland“
Sylter Rundschau am 21. Juni 2014
Feierliche Einweihung des Tastmodells des Zentrums von Westerland – rechts neben Silke v. Bremen der Künstler Egbert Broerken
Presseecho „Living History“
Sylter Rundschau am 17. Juni 2014
Diesen Artikel gibt es auch als PDF
Silke v. Bremen in der „WamS“
„Welt am Sonntag“ druckt Auszug aus „Gebrauchsanweisung für Sylt“
Diesen Artikel als PDF lesen
Von Bremen kritisiert „Reinefarth-Stein“
Per Geocaching auf den Spuren der NS-Zeit
Silke v. Bremen beschreitet neue Wege, Schülern das Vermächtnis der NS-Zeit nahe zu bringen. Statt einer herkömmlichen Führung schickt sie die Jugendlichen per Geocaching über die Insel und stellt Ihnen Aufgaben, deren Ergebnis auf das nächste Ziel verweisen.
Die Schüler besuchen sowohl Häuser ermordeter Sylter wie auch militärische Hinterlassenschaften. Ein Begleitheft liegt ab Ende Juni im Westerländer Rathaus aus.
Für die Sylter Zeitung hat Cornelia Pfeifer eine Tour begleitet. Lesen Sie hier Ihren Bericht (PDF öffnet in neuem Fenster/Tab)
Besuch aus dem 18. Jahrhundert
Anlässlich des 36. internationalen Museumstages wurde Geschichte lebendig. Gäste des Heimatmuseums bekamen hautnahmen Einblick in das Leben einfacher Leute im 18. Jahrhundert. Mit dabei Silke v. Bremen als 91. jährige Kostgängerin Karin Erken. Hier der Artikel von Cornelia Pfeifer in der SHZ.
Besondere Sylter Geschichten – der Friedhof von List
2013, WAS, 26. Mai 2013
Friedhöfen künden still von vergangenen Tagen. Wer die Sensoren besitzt, erfährt spannende Dinge. Silke v. Bremen bringt Interessenten nahe, was der nördlichste Friedhof Deutschlands preis gibt. Lesen Sie den Artikel von Gisela Reiners in der WAS (26. Mai 2013).
13. Mai 2013 – Living History: Mitschnitt der Sendung des Sylter Fernsehens (ca. ab Minute 2:40):
September 2012 – Die dänischen Nachbarn entdecken Sylt …
Im PDF aus dem Magazin Børsen können Sie Ihr Dänisch auffrischen – und hier eine partielle deutsche Übersetzung lesen.
12. Mai 2012 – Interview mit Silke v. Bremen in der SHZ
13. September 2011 – antenne Düsseldorf / airberlin lounge
Silke v. Bremen spricht über Sylter Hintergründe und stellt ihr Buch »Gebrauchsanweisung für Sylt« im Gespräch mit Andreas Grunwald vor. Hören Sie zwei Ausschnitte aus dem Programm von antenne Düsseldorf: 1. Teil (ca. 6:59 Minuten), 2. Teil (ca. 9:46 Minuten) (ca. 6,5 und 9 MB öffnet in neuem Fenster
Zwei Reportagen mit Silke v. Bremen aus Österreich
Auch bei unseren Nachbarn im Süden steht die Insel hoch im Kurs.
Lesen Sie die Reoprtagen aus der »Kronen Zeitung« und der »Kleinen Zeitung« (jeweils als PDF 1,5 MB bzw. 0,5 MB).
2010 – Sylt im Winter entdecken
Auch bei unseren Nachbarn im Süden steht die Insel hoch im Kurs.Sylt im Winter ist eine ganz besondere Erfahrung. Dann findet die Insel zu sich selbst und zeigt sich von ungewohnter Seite. Lesen Sie »Über allen Dünen ist Ruh – Im Sommer gehört Sylt den Reichen und Schönen, im Winter vor allem sich selbst« aus »Compliment 6/2010« (als PDF, ca. 4,2 MB)
31. Januar 2010 – NDR Entdeckerlust
Im Winter besuchte Chritsian Schröder mit einem NDR-Team die Insel zu einer ausgedehnten unterhaltsamen Reportage unter dem Motto »Promis, Premieren, Tradition«. Dem Moderator zur Seite zeigte Silke von Bremen wenig bekannte Seiten und Facetten Sylts. Die Sendung lief am 31. Januar. Hier können Sie einen kurzen Ausschnitt sehen (öffnet im neuen Fenster, Flash-Player wird benötigt).